Informationsveranstaltung der Deutschen Bahn am 29. März 2025
in der Turnhalle in Jossa zur Erneuerung der Strecke Flieden-Gemünden
Bürgermeister Henfling begrüßte das DB-Team und die anwesenden interessierten Sinntaler Bürger, überwiegend aus Jossa, aber auch aus Altengronau, Mottgers und Sterbfritz. Vom Verkehrs- und Heimatverein wurde an die Deutsche Bahn, Bürgermeister Henfling und an den Ortsvorsteher Stefan Walther eine schriftliche Stellungnahme übergeben. Hierin wurde auf die Notwendigkeit eines Fußweges von der Ortslage Jossa zum Bahnhof hingewiesen. Im Verlauf der Veranstaltung wurde dies vom Vorsitzenden Günter Walther auch wörtlich verdeutlicht und erklärt.
Da die schriftlichen Einladungsflyer durch einen Fehler bei der beauftragten Post erst ersatzweise durch Mitarbeiter der Bahn am Vortag verteilt wurden, bedankte sich die DB-Projektleiterin Elisabeth Obiero zunächst dafür, dass wir schon vorher über die Ortsrufanlage und im Internet auf die Veranstaltung hingewiesen hatten. Man präsentierte dann auf einer großen Leinwand die geplanten Bauprojekte an der o. g. Bahnstrecke. Die Maßnahmen im Bereich Jossa wurden detailliert erläutert:
Kurzdarstellung Projekt Bahnhof Jossa
Die derzeitige Praxis des Ein- und Aussteigens ist nicht der angestrebten Sicherheitsnorm entsprechend. Deshalb soll wie in den benachbarten Bahnhöfen in Unterfranken eine Personenunterführung geschaffen werden, die Bahnsteige sollen höher werden und der Bahnsteig am Gleis 2 verbreitert werden. Die vorgestellte Ausgestaltung der Personenunterführung entspricht nicht den allgemeinen Vorstellungen über einen barrierefreien Zugang. Diese Ausgestaltung könnte sich ändern, wenn die Vorgaben hierfür durch politische Entscheidungen geändert würden. Abhängig ist die Ausgestaltung von Fahrgastzahlen und von der Entfernung des nächsten komplett barrierefreien Gleiszugangs. Dies wäre in unserem Fall Schlüchtern und Gemünden. Gewisse Mindestanforderungen wie z. B. ein stufenloser Bereich neben der Treppe für den Transport von Kinderwagen, Fahrrädern usw. sollten erfüllt werden. Neben dem derzeitigen Bahnhofsgebäude soll ein kleines Funktionsgebäude entstehen. Durch dieses Gebäude erfolgt der Zugang zu den Gleisen.
Im Laufe der Diskussion und der Gespräche wurde durch die Projektleiterin Elisabeth Obiero zugesagt, dass der Parkplatz für Bahnnutzer auch zukünftig zur Verfügung stehen soll und die Fläche gepflastert oder asphaltiert werden soll.
Kurzdarstellung Projekt Tunnel Ruppertsberg
Dieser Tunnel muss erneuert werden. Hierfür wird die bestehende Tunnelröhre erweitert, das Mauerwerk der Tunnelröhre wird durch Betonteile ersetzt. Das zu entfernende Mauerwerk wird über den Südausgang aus dem Tunnel entfernt. Dort wird es abgelagert und abtransportiert. Eine Baustellenzufahrt wird es zwischen Jossa und Abfahrt Dittenbrunn über die Landesstraße 2340 zum Nordportal des Tunnels geben.
An der Gesamtstrecke besteht Erneuerungsbedarf an 70 Objekten, die während einer Totalsperrung im Jahre 2027 umgesetzt werden sollen.
>> Link zur Internetinformation der DB zum Bauprojekt Flieden-Gemünden <<
Bürger-Informationsveranstaltung zur Sanierung der
Bahnstrecke Flieden-Gemünden, speziell auch den Bahnhofsbereich Jossa
Die Gemeinde Sinntal hat mitgeteilt, dass diese Informationsveranstaltung mit Vertretern der Deutschen Bahn
am Mittwoch, den 29. März 2023, 19 Uhr
in der Turnhalle Jossa
stattfinden wird . Wie auf den bayrischen Bahnhöfen auf dieser Strecke schon seit vielen Jahren realisiert, sollen Einstieg und Ausstieg für die Bahnfahrer auch am Bahnhof Jossa sicherer werden. Hierfür soll ein Fußgängertunnel am Bahnhof geschaffen werden. Nach den Informationen in der letzten Ortsbeiratssitzung am 7. Febr. 2023 soll auch diskutiert werden, wie eine sichere Zuwegung zum Bahnhof geschaffen werden kann.
Wir laden hierzu herzlich ein.
ORTSBEIRAT JOSSA
Stefan Walther, Ortsvorsteher 17. März 2023
_____________________
__________________________
Video aus der Mediathek von Servus TV Deutschland über unsere Ortsrufanlage abrufbar
Ich habe am heutigen Nachmittag vom TV-Team, das bei uns einen Beitrag über unsere Ortsrufanlage gedreht hat, den Link zum Mediathek-Video bekommen. Der Beitrag wurde gestern gesendet. Leider wurde mir der Sendetermin vorher nicht mitgeteilt. Aber mit einem Klick auf den Link von Servus TV Deutschland kommt man gleich zum Video. -Günter Walther - 9. Febr. 2023
.................................................
RTL NEWS 8. Febr. 223
________________________
_________________________
Der Bürgerbus der Gemeinde Sinntal fährt ab 10. Jan. 2023 zweimal wöchentlich.
Nutzer müssen sich rechtzeitig telefonisch anmelden.
Weitere Informationen auf der Homepage der Gemeinde Sinntal
>> Infos zum Bürgerbus aufrufen <<
_________________________
Foto: Walter Dörr, veröffentlicht in den KINZIG.NEWS am 23. Nov. 2022
Die Ortsrufanlage in Jossa gibt es seit 1963. Über 32 Lautsprecher kann das Dorf mit relevanten Informationen beschallt werden. Die Vereine aber auch die Kirchengemeinde informieren meist zu anstehenden Terminen. Die Anlage wird noch gerne genutzt als hörbare Erinnerung zu den übrigen optischen Veranstaltungshinweisen.
Günter Walther bediente den "Ortsfunk" erstmals vor 25 Jahren als er seinerzeit zum Ortsvorsteher gewählt wurde. Seit 2016 fungiert er als Schriftführer des Ortsbeirats und hat im Auftrag des neuen Ortsvorstehers Stefan Walther weiterhin die Sprecherfunktion für die Ortsbeschallung beibehalten. Walter Dörr hat einige Fotos und einen Artikel in den Kinzig-News zum Thema Ortsrufanlage Jossa platziert. Hier der Link zu diesem Bericht.
>>> Kinzig-News 23. Nov. 2022 - Ortsrufanlage Jossa <<<
_______________________
Durch die aktuellen ICE-Durchfahrten ist auf dem Jossaer Viadukt verstärkter Zugverkehr. Zwei Drohnenfotos.
Hier ein Link zu unserer Seite >> Bahnen und Busse <<
31.08.2022 Saale-Zeitung
Abschied
Vom Jossa-Kinzig- und Sinntal ins Inntal
Vor 30 Jahren wurde Pfarrer Harald Schneider Seelsorger der Gemeinden Marjoß und Jossa und 2014 auch für die, durch die Fusion neu entstandene "Evangelische Christus Gemeinde in Sinntal und Marjoß". Am Sonntag ging er in den wohlverdienten Ruhestand.
Pfarrer Harald Schneider war jahrzehntelang der Seelsorger der Gemeinden Marjoß und Jossa. Foto: Brigitte Betz
Vor 30 Jahren wurde Pfarrer Harald Schneider Seelsorger der Gemeinden Marjoß und Jossa und 2014 auch für die, durch die Fusion neu entstandene "Evangelische Christus Gemeinde in Sinntal und Marjoß". Am Sonntag verabschiedet er sich nun in den wohlverdienten Ruhestand.
Ins Unterfränkische hat Pfarrer Schneider einige Bezüge: So hat er persönlich mehrfach Begegnungsreisen nach "Siebenbürgen, das Land des Segens" durchgeführt. Mit dabei war auch einmal der mittlerweile verstorbene Pfarrer Reinhard Wolf, der zuletzt in bin Bad Brückenau gewohnt hat und dort auch seelsorgerlich tätig war, und dessen Frau. Schneider kennt auch Pfarrerin Barbara Weichert aus Zeitlofs aus ihrer Zeit in Sterbfritz. Und der Sohn von Pfarrer Harald Schneider, Tilmann Schneider, ist seit 2016 Pfarrer in Thüngen/Arnstein und zudem noch als Vizedekan im Dekanat Würzburg tätig. Harald Schneider übernahm öfters die Vertretung in Züntersbach, führte Aussegnungen in Zeitlofs durch. Auch eine Trauung und zwei Taufen zelebrierte er dort.
Einer der letzten Auswanderer
Harald Schneider ist im Siebenbürgischen Schäßburg geboren und in einem Pfarrhaus aufgewachsen. Von 1978 bis 1982 absolvierte er erfolgreich sein theologisches Studium in Hermannstadt und ein einjähriges Vikariat in Kelling bei Dekan Christian Weiß. 1983 folgte mit der Ordination durch Bischof Albert Klein die feierliche Einsetzung in den Pfarrdienst in Birda im Banat (Westen Rumäniens). 1985 heiratete er Monika, die Liebe seines Lebens, aus Mediasch (auch sie ein Kind deutscher Auswanderer ). 1987 erblickte Sohn Tilman das Licht der Welt. Im Dezember 1989 kam es ausgehend von der Stadt Temeswar zu einer Revolution im ganzen Land und zur anschließenden Massenauswanderung der deutschen Siedler. Als einer der letzten entschloss sich Harald Schneider im Jahr 1991 dann auch zu diesem Schritt. Mit seiner kleinen Familie verließ er die liebgewordene Heimat in Richtung Augsburg, wo Eltern und Verwandte bereits Zuflucht gefunden hatten. Dort kam 1991 Sohn Christoph zur Welt.
Erst eine Prüfung ablegen
Um jedoch als Pfarrer auch in Deutschland arbeiten zu können, musste er erst eine Prüfung bei der EKD in Hannover ablegen. Nach frisch bestandener Prüfung bewarb er sich bei der evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck in Kassel um eine Pfarrstelle, und so kam er auf nordhessisches Geheiß "schnurstracks" zum 1. August 1992 ins Pfarrhaus nach Marjoß und der dazu gehörigen Gemeinde Jossa. Auf die Frage, wie er sich dort gefühlt hat, sagte er: "Na wie", pudelwohl, endlich wieder in einem Pfarrhaus wohnen und im Schatten des Kirchturms. Acht Tage später hielt erste Gottesdienste und eine Beerdigung.
Höhen und Tiefen
Nun schaut er auf 30 Jahre zurück mit allen Höhen und Tiefen, die der Pfarrberuf so mit sich bringt. So richtig schief gegangen ist eigentlich nix, sagt er, und vergisst dabei ganz, nach einer Konfirmandenfreizeit in Brotterode und der Besichtigung der Wartburg , seinen "Wartburger Treppensturz" und den dadurch gebrochenen Oberarm. Und lustig war eine namentliche Verwechslung, die aus Bräutigam Edgar einen Egon gemacht hat.
Zu den liebsten Tätigkeiten seiner Dienstzeit zählt Harald Schneider neben den Gottesdiensten die Beerdigungen und den Konfirmandenunterricht, den er nie gern in andere Hände gegeben hat.
Die schönsten Tätigkeiten waren für ihn Hochzeiten, Taufen, Konfirmation und Jubelkonfirmationen.
In 30 Dienstjahren kommt es schon oft vor, das alles der Reihe nach bei ihm stattgefunden hat.
Für Harald Schneider ist Pfarrer sein eine Lebensaufgabe. Da zu sein bei "gewünschter Begleitung in den vielfältigen schönen und furchtbar schwierigen Situationen des Lebens. Begleitung von Alpha bis Omega"
Ihm wird nicht langweilig
Nach 30 Jahren in Marjoß, sitzen Harald und Monika nun schon seit ein paar Tagen auf gepackten Koffern, verabschieden sich gemeinsam in den Ruhestand und ziehen in die Ferne, nach Flintsbach am Inn. Kein Pfarrhaus mehr, sondern eine Dreizimmerwohnung, die Monika schon gemütlich eingerichtet hat. Angst vor der Umstellung auf kleinere Verhältnisse hat er nicht, da sieht er eben weniger Arbeit und mehr Freizeit für die Dinge an Tagen die sonst immer beruflich besetzt waren. Ehefrau und Söhne haben schon familiär wie sportlich gemeinsame Termine geordert.
Ob es funktioniert wird sich zeigen, denn da gibt es ja auch noch die Kirchen, die ihn schon jetzt brennend interessieren. Harald Schneider freut sich mit unbändiger Energie auf das was jetzt noch kommt, das Leben für ihn bereithält. Das schönste Geschenk zum beginnenden Ruhestand ist für ihn neben der Freude auf den neuen Lebensabschnitt das etwas zu früh gestartete aber putzmuntere Sonntagskind Augustin und Kind von Sohn Christoph. Brigitte Betz
Jubelkonfirmation am 15. Mai in Jossa Foto oben: Lisa Schäfer
Alle Jubelkonfirmanden: Die diamentenen, die goldenen, die silbernen und der 92-jährige Rudi Meinhart aus Wuppertal, der im April 1945 in Jossa konfirmiert wurde und aus diesem Anlaß den Jubelkonfirmationsgottesdienst besuchte. Er steht hinten links neben Pfarrer Harald Schneider.
Nächstes Bild unten, die diamantenen Konfirmanden, von links: Margit Fehl (geb. Hopf), Helga Sperzel (geb. Buchhold), Karin Ochs (geb. Ziegler), Gisela Dellschow (geb. Straube), Helga Zinkhan (geb. Zeller), Irmtraud Hertel (geb. Zeller), hinten Elke Walther (geb. Heinbuch), vorne Renate Schüßler (geb. Blum), Birgit Ries (geb. Schröder), Waltraud Zeller (geb. Euler), vorne Edeltraud Limpert (geb. Blum), Pfarrer Schneider, Günter Walther, Kurt Schüßler, Horst Zeller, Jochen Zeller und der aus Wuppertal angereiste 92-jährige Rudi Meinhart, der 1945 als Altengronauer Konfirmand in Jossa konfirmiert wurde. Die damaligen Umstände in den schwierigen letzten Kriegswochen waren hierfür die Ursache. Er war in Altengronau als "de Juste Nette ihr`n Jong" eher bekannt als mit seinem richtigen Namen. Er baut seit vielen Jahren an einem Modell der Altengronauer Huttenburg nach historischen Zeichnungen und Berichten mit fünf Türmen. Das Modell soll nächstes Jahr fertig werden und dann möglichst in Altengronau ausgestellt werden.
Foto unten: Laura Walther
Fotos: Laura Walther
Linkes Foto, die Goldenen Konfirmanden, von links: Ulrike Seitz, Kurt Zeller, Gerhard Klein, Lothar Zeller, Pfarrer Schneider, Helga Fuß (geb. Stadelmann), Günter Zeller, Norbert Fuß, vorne Christine Breitenbach (geb. Fuß), Claus Ruppert, Käthe Frischkorn (geb. Buchhold), Norbert Schäfer, Hans Röder und Karlheinz Fuß.
Rechtes Foto, die silbernen Konfirmanden mit Pfarrer Schneider, Christine Walther, Tobias Ziegler (leider waren nur zwei anwesend)
Fotos vom Schachblumenvorkommen bei der Jossamündung
aufgenommen von Günter Walther
GLASFASERAUSBAU - auch in Sinntal
MAIN-KINZIG-KREIS - Der Main-Kinzig-Kreis hat als erster Landkreis in Hessen die Förderung für den flächendeckenden Glasfaserausbau erhalten. Das rund 200 Millionen Euro umfassende Projekt wird vom Bund mit bis zu 100 Millionen Euro und vom Land Hessen mit bis zu 80 Millionen Euro gefördert.
Wer einen Anschluss bestellen will, muss über die Homepage
eine sogenannte Grundstückseigentümererklärung (GEE) ausfüllen. Diese ist die Erlaubnis für Breitband Main-Kinzig, das Glasfaserkabel bis ins Haus zu legen. Auf der Homepage erfahren die Bürgerinnen und Bürger auch bereits im ersten Schritt des Bestellprozesses, ob bei ihnen ein kostenloser Ausbau möglich ist.
Wo bauen Kreis und Breitband Main-Kinzig bis 2026 aus?
Bad Orb, Biebergemünd, Birstein, Brucköbel, Erlensee, Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen, Gründau, Hanau (Stadtteile Klein-Auheim und Mittelbuchen), Hasselroth, Jossgrund, Linsengericht, Nidderau, Schlüchtern, Sinntal, Steinau an der Straße.
Generell muss man davon ausgehen, dass dort zuerst ausgebaut wird, wo die meisten Grundstückseigentümererklärungen vorliegen.
Gut zu wissen: Sie binden sich mit dieser Erklärung nicht an einen Diensteanbieter, sondern schaffen lediglich die notwendige Infrastruktur für superschnelles Internet. Sie gehen keinen Vertrag ein, erhalten aber einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Für Neubaugebiete fallen Anschlußkosten an.
Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Jossa
am 15. Dez. 2021 um 19.00 Uhr in der Turnhalle Jossa
Anwesend waren
vom Ortsbeirat:
Stefan Walther Ortsvorsteher
Willi Zeller Mitglied des Ortsbeirates
Peter Michaelis Mitglied des Ortsbeirates
Gerhard Klein Mitglied des Ortsbeirates
Günter Walther Schriftführer des Ortsbeirates
vom Gemeindevorstand: Olaf Maienschein
entschuldigt fehlten Hans Röder, stv. Ortsvorsteher
Harald Borde, stv. Schriftführer
Wegen der Corona-Pandemie fand die Sitzung wieder in der Turnhalle statt. Hier konnten großzügige Abstände zwischen den Sitzungsteilnehmern bzw. den Zuhörern eingehalten werden. Alle anwesenden Personen trugen einen Mund-Nasen-Schutz.
1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
Ortsvorsteher Stefan Walther eröffnete die Sitzung, begrüßte alle Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit und fristgemäße Einladung fest. Einwände gegen diese Feststellungen und die Tagesordnung wurden nicht erhoben.
Besonders begrüßte er den Gemeindebeigeordneten Olaf Maienschein sowie 3 Zuhörer.
2. Bericht des Ortsvorstehers
Friedhof
Der Anstrich des Innenraumes der Friedhofshalle hat sich krankheitsbedingt verschoben. Voraussichtliche Ausführung im Frühjahr 2022.
Die aktuelle Ergänzung der Friedhofssatzung sieht auch Baumgräber vor. Wie das Anlegen von Baumgräbern auf dem Friedhof gestaltet wird, soll individuell je nach Beschaffenheit des
Friedhofs und den Vorschlägen des Ortsbeirats entschieden werden. Auf den Friedhof Jossa bezogen
waren sich die Ortsbeiratsmitglieder einig, erst nach einer Ortsbesichtigung die entsprechenden Vorschläge zu formulieren. Diese könnten dann schon bei den geplanten Renovierungsarbeiten, die im Haushalt 2021 vorgesehen waren und zurückgestellt wurden, berücksichtigt werden. Ortsvorsteher Walther berichtet, dass diese Arbeiten lt. gemeindlicher Bauverwaltung noch mit dem Ortsbeirat abgestimmt werden sollen. Die Maßnahme soll auf der Basis einer Angebotsplanung abgewickelt werden.
Es wurde weiterhin angesprochen, dass wegen der durch Wildfraß entstehenden Schäden an den Grabbepflanzungen sowohl die automatischen Türenschließungen funktionsfähig sein müssen, als auch die vorübergehende Entfernung eines Zaunfeldes zukünftig unterbleiben muss.
Innerörtliche Straßenreparaturen von Hessen Mobil
Nach den Straßenreparaturen im vergangenen Sommer, die mit mehrwöchigen Straßensperrungen verbunden waren, sind die Fahrbahndecken in der gesamten Ortsdurchfahrt in Jossa in einem guten Zustand. Im Zuge der Maßnahmen wurde durch die Gemeinde Sinntal in der Ortsmitte ein Oberflächenwasserkanal erneuert. Die Abnahme der ausgeführten Arbeiten muss noch erfolgen.
Reparaturarbeiten an Gemeindestraßen
Die seit mehreren Jahren geforderten Arbeiten wurden in diesem Sommer weitgehend erledigt. Es fehlt noch die Straße „Im Spessartgrund“ (Sportplatzweg). Grundsätzlich ist es erfreulich, dass diese Reparaturen nach einigen Jahren des vergeblichen Wartens erfolgt sind und damit auch der weitere Fahrbahndeckenverschleiß erheblich reduziert wurde. Die Art der Ausführung -im besonderen auf der relativ stark befahrenen Waldstraße- wurde jedoch in der aktuellen Sitzung von Willi Zeller und vorher von einigen Bürgern bemängelt. Der Beigeordnete Maienschein wies darauf hin, dass die zur Verfügung stehenden Finanzmittel höherwertige Reparaturen z. B. durch Ausfräsen von Reparaturflächen nicht zulassen.
„SpessartRegional“-Förderprojekte
Entsprechend einer Anregung aus der Sitzung vom 22. Mai 2021 hat der Verkehrs- und Heimatverein Jossa Erkundigungen eingeholt und Vorarbeiten für die Förderung von zwei Projekten geleistet.
Schutzhütte am Rad- und Wanderweg zwischen Jossa und Marjoß (Zubringer zum Premium-Wanderweg „Spessartbogen“ und Teilstrecke des Radweges „Perlen der Jossa“). Lt. eingeholten Informationen wurden von SpessartRegional bisher 8 solcher Schutzhütten mit 90 % gefördert. Auch für die angestrebte Maßnahme wäre eine Förderung möglich, wenn sich die finanzielle Ausstattung des Förderprogramms nicht wesentlich verschlechtert hat. Es gibt abgestimmte Baupläne und auch Kostenvoranschläge, die allerdings aktualisiert werden müssten. Die Forstbehörde stimmt grundsätzlich dem Vorhaben zu und hat auch bereits einen Standort vorgeschlagen. Dieser muss noch mit der Gemeinde Sinntal abgestimmt werden. Eine Realisierung wird für 2023 angestrebt. Vorrangig soll als Förderprojekt die Beschilderung des Erlebnisweges Jossa-Sinn mit Infotafeln abgewickelt werden. Auch dieses Projekt wurde mit der Forstbehörde abgestimmt. Der Gemeinde Sinntal liegen aktuelle Kostenvoranschläge vor. Die Gemeindeverwaltung steht mit „“SpessartRegional“ in Kontakt, damit der Förderantrag rechtzeitig eingereicht wird, um in die Förderung für das Jahr 2022 zu kommen. Über die Mittelzuteilung wird meist Anfang März entschieden.
Gefährliche Radwegeausfahrt „Untere Joßwiesen/Spessartstraße“
Dieser Punkt wurde in der Sitzung am 22. Mai 2021 behandelt. Nachdem keine Reaktion seitens der Gemeindeverwaltung erfolgte, wurde vom Ortsvorsteher der Verwaltung vorgeschlagen, dort einen Verkehrsspiegel aufzustellen. Das Ordnungsamt hat vor wenigen Tagen diese gefährliche Stelle In Augenschein genommen. Die Angelegenheit wird bearbeitet.
Bänke am Spielplatz, Kneippanlage, Sportplatz, Dorfplatz und Grillplatz wurden von Peter Ullrich gestrichen, weitere Helfer waren Günter Walther und Klaus Tautorus. Der Ortsbeirat dankt diesen Eigenleistern. Ein Dank gilt auch Günter Zeller für die umfangreichen Reinigungsarbeiten an und in der Friedhofshalle.
Ortsrufanlage
Ein defekter Lautsprecher wurde ausgetauscht. Ein weiterer muss noch überprüft werden.
IKEK-Programm Sinntal (Integriertes kommunales Entwicklungskonzept)
Ortsvorsteher Walther erläuterte nochmal in Kurzform die Ziele und Möglichkeiten des Programms:
Die Dörfer für alle Generationen lebenswerter machen
Leerständen entgegenwirken
Dorfkerne fördern und besser gestalten
Leerstandsmanagement für leerstehende Häuser und Wohnungen
Bauplätze in den Ortsteilen schaffen, wo welche fehlen
Schließen von Baulücken
Öffentlichen Personennahverkehr verbessern, evtl. einen Bürgerbus einrichten
Einheitliche Außendarstellung: Ortschilder, Werbeschilder oder andere Werbemaßnahmen
Tourismusförderung
Ausbau des Rad- und Gehwegenetzes
Arbeitsplätze sichern, neue Arbeitsplätze schaffen
In Jossa fand am 2. Juli 2021 eine Ortsbegehung mit dem Planungs- und Entwicklungsbüro statt.
Dorfplatz, Schreinerei, Steg über die Jossa, Sport und Freizeitgelände, Mehrzweckhalle und Grillplatz waren die besuchten Örtlichkeiten.
Von uns wurden bisher folgende Projekte vorgeschlagen:
Umgestaltung des Dorfplatzes
Aufstellung eines gemeinschaftlichen Bücherschrankes mit unentgeltlicher Ausleihung von gespendeten Büchern wäre eine weitere Maßnahme.
Erwerb und Abriss der alten Schreinerei
Für das das baufällige Nachbarhaus (Spessartstraße 38, ehemals Diene) ) wird voraussichtlich eine Abrissverfügung ausgesprochen, nachdem dort im Sommer eine Seitenwand eingestürzt ist.
Als weitere Maßnahme käme evtl. der Verbindungs-Fußweg zwischen Waldsiedlung und Spessartgrund hinzu. Dieser Weg ist zeitweise sehr unsicher, weil eine relativ steile Teilstrecke komplett mit einer Grasnarbe bedeckt ist, die schon bei geringer Feuchtigkeit sehr glatt ist. Für ältere Leute z. B., die früher gerne den Weg für eine Spazierrunde genutzt haben, ist er deshalb an sehr vielen Tagen im Jahr nicht nutzbar. Dies ist umso bedauerlicher, weil die Verbindungstreppe am Ende der Waldsiedlung vor einigen Jahren gesperrt wurde, weil eine Reparatur als zu aufwendig eingestuft wurde. Früher wurde der Grasbewuchs des Weges unterdrückt, durch regelmäßig aufgebrachten Ersatz für weggeflösste Basaltsplitmischungen. Dies ist in den letzten Jahren komplett unterblieben, die Nutzung wurde hierdurch auch geringer (weil gefährlicher) und gleichzeitig wurde der Grasbewuchs immer dichter.
Toilettenanlage in der Turnhalle
Der Beigeordnete Olaf Maienschein ergänzte den Bericht des Ortsvorstehers noch mit der Bestätigung, dass für die Renovierung der Toilettenanlage in der Turnhalle Jossa im Haushalt 2022
ein Betrag von 30.000 Euro eingestellt wurde.
Heckenrückschnitt und Baumrückschnitt
Diese Arbeiten wurden mit der Bauverwaltung abgesprochen. Baumrückschnitt muss am Dorfplatz,
am Friedhofszaun in der Straße „Am Sonnenhang/Hohe Leite“ und zwischen den Häusern „Am Plan 23“ und „Waldsiedlung 1“ erfolgen.
3. Neue Anregungen des Ortsbeirates
a) Ortsbeiratsbudget
Es soll eine Metalltüre für den Lagerraum am Grillplatz angeschafft werden.
Abstimmung: einstimmig
Weitere Vorschläge für diese Finanzierungsmöglichkeit werden noch überprüft, beraten und empfohlen.
b) Fußwegverbindung Waldsiedlung – Spessartgrund
Auf die entstandenen Probleme auf diesem Fußweg wurde erstmals in der Sitzung am
22. Mai hingewiesen und eine Empfehlung protokolliert. Heute wird vom Ortsbeirat darauf verwiesen, dass eine notwendige Baumaßnahme an diesem Weg evtl. über das IKEK-Programm abgewickelt werden könnte. Diese Anregung soll von der Gemeindeverwaltung aufgenommen werden. Nähere Ausführungen zu diesem Thema sind unter Punkt 2 protokolliert.
c) Eine technische Verbesserung der Turnhallenbelüftung ist dringend erforderlich. Nähere Einzelheiten meldet Ortsvorsteher Stefan Walther kurzfristig der gemeindlichen Bauverwaltung.
4. Verschiedenes
Ortsbeiratsmitglied Peter Michaelis teilt mit, dass er maschinell mit entsprechender handwerklicher Unterstützung die verwahrten Sandsteine für die Abgrenzungsmauer am Steinbachsbrückchen wieder aufsetzen könnte. Ortsvorsteher Walther wird sich um die nötigen Eigenleister bemühen.
Die Sitzung wurde um 20.15 Uhr geschlossen.
Stefan Walther, Ortsvorsteher Günter Walther, Schriftführer
Sinntal-Jossa, den 15. Dez. 2021
_________________________
Ortsbeirat Jossa Sinntal, den 24.11.2021
An die Mitglieder
des Ortsbeirates Jossa
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Jossa
am Mittwoch, den 15. Dezember 2021, um 19:00 Uhr,
in die Turnhalle im Ortsteil Jossa ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Ortsvorstehers
3. Neue Empfehlungen des Ortsbeirates
4. Verschiedenes
Es wird ausdrücklich auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen der Coronavirus-Schutzverordnung hingewiesen. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wird empfohlen. Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, werden gebeten, nur mit einem negativen Testergebnis teilzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Stefan Walther (Ortsvorsteher)
___________________
Die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung des
Verkehrs- und Heimatvereins Jossa e.V. am 3. Dez. 2021
ergaben folgende Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Günter Walther
2. Vorsitzender: Norbert Schäfer
Kassierer: Willi Zeller
Schriftführerin: Martina Buzcek
Geschäftsführer: Rainer Hoffmann
Durch den Wegfall von örtlichen Vermietern, will sich der Vereins mehr in den Betätigungsfeldern Heimatpflege, Freizeitaktivitäten und Geselligkeit bewegen und zukünftig neben der Theatergruppe, weitere Freizeitgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktivieren. Hierfür soll in den nächsten Wochen und Monaten geworben werden. Wer Interesse hat und evtl. auch Vorschläge einbringen möchte, kann sich gerne bei den oben aufgeführten Vorstandsmitgliedern melden.
Eine Bekanntmachung des Ortsvorstehers zu bevorstehenden
Baumaßnahmen und daraus folgenden Straßensperrungen.
Wegen Erneuerung bzw. Ergänzung eines Regenwasserkanals in der Ortsmitte sowie Straßendeckenreparaturen kommt es zu Straßensperrungen.
Der geplante Zeitraum erstreckt sich vom Montag, den 26. Juli bis Dienstag, den 31. August.
Vom 26. Juli bis voraussichtlich 9. August wird es in der Ortsmitte eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage geben.
Am 27. Juli wurde uns eine geänderte Bauplanungsmeldung vom Ordnungsamt bestätigt.
Demnach erfolgt ab 5. August die erste Vollsperrung ab Kreuzung Dorfmitte in die Würzburger Straße. Die Zufahrt zur Waldstraße ist in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich.
Daran schließt sich voraussichtlich ab 23. Aug. (ggf. auch früher) die zweite Vollsperrung für die Straßenreparaturmaßnahmen in der Spessartstraße vom Anschluß Küppelweg bis zur Abzweigung Am Plan/Sonnenhang an.
Die Arbeiten sollen lt. Planung bis zum 31. August abgeschlossen sein.
Die angeordneten Umleitungen (über Schlüchtern bzw. Burgsinn) werden vom Ordnungsamt bzw. Hessen Mobil noch veröffentlicht.
Auch während der Vollsperrungszeiten bleiben alle Ankünfte und Abfahrten der Busse für die Haltestelle Jossa-Ortsmitte bestehen, weil die Busse am Sportplatzparkplatz eine Wendemöglichkeit haben.
Noch eine weitere Information:
Ab 23. bis 28.08.21 wird die Bahnhofstr. in der Ortsdurchfahrt Sterbfritz gesperrt. Umleitung über Neuengronau für PKW.
Eine Ampelanlage wird in der Zeit vom 9. August bis 31. August für Bauarbeiten am ehemaligen Bahnübergang am Ortseingang Altengronau eingerichtet.
Jossa, 22.07.2021 / 27.07.2021
INFORMATIONEN DES ORTSVORSTEHERS Jossa, 19. Juli 2021
Aktueller Stand zur beginnenden Abwicklung
des IKEK Dorferneuerungsprogramm in Sinntal-Jossa
Teilnahme des Ortsvorstehers am Orteildialog am 27. Mai 2021
mit Vorstellung des IKEK-Dorferneuerungsprogrammes
>> Informationen der Gemeinde Sinntal aufrufen <<
Übersendung der Präsentation an die Ortsbeiratskollegen am 1. Juni per Mail
Besprechung und Besichtigung des Ortsbeirates am 15. Juni 2021 19 Uhr
Leider waren nur Ortsvorsteher Stefan Walther, stv. Ovst. Hans Röder und
Schriftführer Günter Walther am vereinbarten Treffpunkt am Dorfplatz.
Entschuldigt hatte sich Gerhard Klein.
Es blieb vorläufig bei den in der Sitzung des Ortsbeirates vom 25. Mai 2021 bereits angesprochenen Punkten
1. Ankauf und Abriß der ehemaligen Schreinerei und des dahinter liegenden baufälligen Wohnhauses am „Diene-Brönn“ (Details zum Abriß und zur Platzgestaltung müssen noch beraten werden)
2. Ergänzung des Dorfplatzes mit einer Sitzgruppe auf einer Pflasterfläche und einer überdachten Sitzgruppe
3. Umsetzung der Plakattafel (dieser Punkt ist hinzugekommen)
Natürlich kann diese Liste auch in Absprache mit der Gemeinde noch ergänzt werden. Evtl. ist z.B. eine Bezuschussung der Umgestaltung der Grillanlage am Grillplatz möglich.
Die Öffentlichkeit sollte noch intensiver über die Möglichkeit der 35 %igen Bezuschussung von Privatmaßnahmen informiert werden. Durch die Tageszeitung und das Mitteilungsblatt konnten offensichtlich noch keinerlei Reaktionen bei privaten Interessenten ausgelöst werden.
Am 2. Juli 2021 Ortsbesichtigung in Jossa und drei anderen Ortsteilen
Teilnehmer in Jossa
Gemeindliches IKEK-Gremium
mit Beteiligung des Bürgermeister Carsten Ullrich
dem gemeindlichen Sachbearbeiter M. Klement
dem Gemeindevertreter Florian Ziegler und der leitenden Sachbearbeiterin des vom Land beauftragten Planungsbüro Frau Vera Lauber sowie Frau Michel und Herr Möller vom Main – Kinzig – Kreis.
Im wesentlichen wurde der Ortskern besichtigt. Hier ging es um eine Bestandsaufnahme.
Besichtigt wurden zudem:
Alte Schreinerei mit angrenzenden Gebäuden
Steg an der Schliesse
Kneippanlage
Spielplatz
Sportplatz und Mehrzweckfläche
Grillplatz hohe Süß
IKEK-Forum in der Mehrzweckhalle Sterbfritz am 6. Juli 2021
Für diese Sitzung hatten alle Mitglieder des Ortsbeirates mit Mail vom 29. Juni eine Einladung erhalten.
Bei dieser Sitzung sollten die Vertreter der 12 Ortsteile auf einer Tafel allgemeine anzustrebende wichtige Maßnahmen in den Dörfern aufschreiben.
Diese Maßnahmen wurde dann von Frau Lauber und Ihren Mitarbeiter zusammengefasst und erläutert.
>> Artikel in den Kinzigtal-Nachrichten zu dieser Veranstaltung aufrufen <<
Weitere Informationen:
Unabhängig vom IKEK-Dorferneuerungsprogramm sind folgende Zuschußanträge für das Programm „Spessart Regional“ in Bearbeitung und werden über die Gemeinde Sinntal in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart eingereicht.
1. Erneuerung von sieben Informationstafeln am Naturerlebnisweg
Jossa – Sinn von der Müsbrücke bis nach Dittenbrunn
2. Bau einer Schutzhütte am Radweg „Perlen der Jossa“ zwischen Jossa und Marjoß (zwischen Specke und Müs). Der Platz wird in Abstimmung mit der Forstverwaltung ausgesucht.
Das Becken der Kneippanlage wurde erneut gestrichen.
Das Dach der Grillhütte wurde erneuert, es wurden auch Pfosten ausgetauscht.
Für die Umgestaltung des vorhandenen Rundmauerwerks mit den sechs kleinen Grillöffnungen besteht noch Erörterungsbedarf.
Auch das Dach der Schutzhütte soll repariert werden.
Es gab ein erstes Gespräch vor Ort mit dem Bauamtleiter Schmitt auf dem Friedhof bezüglich der Realisierung der im Haushalt 2021 enthaltenen Maßnahmen für den alten Bereich am Friedhof Jossa. Die Maßnahmen sollen im Angebotsverfahren vergeben werden. Eine Ausschreibung wird es nicht geben. Trotzdem erscheint eine komplette Realisierung noch in diesem Jahr wegen der angespannten Auslastung der in Frage kommenden Baufirmen eher unwahrscheinlich. Grober Maßnahmenumfang: Beseitigung der Grabmauernreste, Teil-Erneuerung des Friedhofsweges, Beseitigung von Treppen, Erneuerung bzw. Renovierung von Treppen, Vorbereitung von Urnen-Grabflächen im Terrassenbereich oben rechts neben dem Denkmalaufgang.
Für das Streichen von Bänken und Tischen (Spielplatz, Kneippanlage, Sportplatz, Dorfplatz, Grillplatz) werden weiterhin Freiwillige gesucht. Anmerkung: Die Farbe wurde am 22. Juli in Jossa angeliefert. Peter Ullrich und Günter Walther beginnen am 23. Juli mit den Arbeiten.
Günter Zeller war an und in der Friedhofshalle einen ganzen Arbeitstag aktiv: Dachrinne gereinigt, Moos vom Dach entfernt. Alle Fenster nass gereinigt. Den Fußboden der Halle gekehrt und nass gereinigt. Das war ein umfangreiches Programm. Vielen Dank Günter!
Konstituierende Sitzung des Ortsbeirats Jossa am 27. April 2021
Kleine Korrektur: Die Neuwahlen leitete Uwe Ziegler von der Gemeindeverwaltung.
Florian Ziegler nahm an der Sitzung als Gemeindevertreter teil.
Uwe Ziegler von der Gemeindeverwaltung Sinntal (links) leitete die Neuwahlen. Ortsvorsteher Stefan Walther gab einen kurzen Rückblick, im besonderen auch über die Maßnahmen, an denen die beiden zu verabschiedenden langjährigen Ortsbeiratsmitglieder Harald Borde und Dieter Münch als aktive Eigenleister beteiligt waren.
Die Ortsbeiratsmitglieder Harald Borde und Dieter Münch erhielten als Symbol für Dank und Anerkennung für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsbeiratsmitglieder und ihre aktiven Eigenleistungsbeiträge kleine Präsente. Ortsvorsteher Stefan Walther bedauerte, dass die beiden Ortsbeiratskollegen durch die von der Gemeindevertretung beschlossene Reduzierung der Ortsbeiratsmitglieder dem Gremium nicht mehr angehören. Er lud sie ein, weiterhin bei den Sitzungen anwesend zu sein und ihre Vorschläge und Anregungen einzubringen.
Coronabedingte Sitzordnung bei der Ortsbeiratssitzung in der Turnhalle Jossa.
Die durchgeführten Wahlen brachten ohne Gegenstimmen folgende Ergebnisse:
Ortsvorsteher: Stefan Walther
stellvertretender Ortsvorsteher: Hans Röder
Schriftführer: Günter Walther
stellvertretender Schriftführer: Harald Borde
Somit wurden die einzelnen Funktionen mit den gleichen Personen wie bisher besetzt.
Ortsvorsteher Stefan Walther kündigte nach Terminabstimmung an, dass am 25. Mai die nächste Ortsbeiratssitzung stattfinden soll. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Gremium genauso harmonisch wie bisher zusammenarbeiten werde. Er betonte ausdrücklich, dass alle Anregungen des Ortsbeirates von der Gemeindeverwaltung bearbeitet werden. Manches bedürfe dann aber auch eine gewisse Zeit bis zur Realisierung, was aber in der Natur der Sache läge und zu akzeptieren sei.
Ostergottesdienst 2021 in Sinntal-Jossa
Wegen der Corona-Pandemie war kein normaler Gottesdienst in der Kirche möglich. Deswegen fand nach dem Osterläuten am Ostersonntag, beginnend um 10.15 Uhr ein Gottesdienst mit Pfarrer Harald Schneider über die Rufanlage in Jossa statt. Die hier im Video zu hörende Orgelmusik und das Chorlied wurden über eine CD eingespielt. Vorher hatten wir einige Videos und Fotos in der Kirche zu Jossa aufgenommen. Dieses Video ist auch auf dem YouTube-Kanal Günter Walther zu sehen. An der Orgel Sebastian Ruppert. Fotos, Videos und Videobearbeitung: Günter Walther
Ergebnis der Ortsbeiratswahl in Jossa am 14. März 2021
Die Liste der CDU erreichte 63, 7 % , 3 Sitze Die Liste der SPD erreichte 36,3 %, 2 Sitze
Stefan Walther
Willi Zeller
Peter Michaelis
weitere Bewerber
Lukas Zeller
Dieter Münch
260 Stimmen
188 Stimmen
153 Stimmen
.
150 Stimmen
107 Stimmen
Hans Röder
Gerhard Klein
weitere Ergebnisse
Harald Borde
Heinrich Schüßler
Horst Zeller
169 Stimmen
100 Stimmen
.
92 Stimmen
72 Stimmen
56 Stimmen
INFORMATION DES ORTSBEIRATES
Thema: Engpass in der Spessartstraße 11. März 2021
Heiligabend 2020, Pfarrer Schneider spricht über den Ortsfunk
Wegen der Corona-Pandemie mit immer noch sehr hohen Neuinfektionen findet kein Präsenz-Gottesdienst statt. Das Video von der Heiligabend-Andacht 2020 haben wir kombiniert mit älteren Gesangs-Aufnahmen bei Weihnachtsgottesdiensten. Das letzte Lied haben wir mit schönen Fotos hinterlegt.
Die Live-Übertragung der Heiligabend-Andacht über den Ortsfunk wurde auf Video aufgenommen und mit früheren Chor-Aufnahmen aus den Jahren 2009 und 2010 zu einem
Gesamtvideo kombiniert. Zum Lied der Gemeinde mit Orgel (O du fröhliche ...) haben wir einige passende Fotos hinterlegt, auch ganz aktuelle, die vom wundervoll geschmückten Altarraum der Jossaer
Kirche gemacht wurden.
Ein Rückblick
Seit 50 Jahren gibt es Frauen-Fußball in Deutschland. Die Kinzigtal-Nachrichten haben aus diesem Anlaß eine Artikelserie über leistungsstarke Teams aus dem Mächen- und Frauenfußball in unserer Region veröffentlicht. Die Teams der SG Jossa zählen zu diesem Kreis und waren mehrere Jahre die herausragende Mannschaft. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Mädchens- und Frauenfußballs in Jossa.
Jennifer Zeller konnte uns alle Namen nennen, hintere Reihe von links nach rechts: Sarah Fuchs, Melanie König, Eliza Knopp, Elisabeth Seitz, Katharina Betz, Lea Kailich, Rebekka Zwing, Laura Walther, Anne Lauer, Lena Amrhein
vordere Reihe von links nach rechts: Günther Seitz, Kristin Maienschein, Jennifer Zeller, Bianca Westphal, Vanessa Klaus, Eva Lohmann, Larissa Jordan, Sophia Auth, Jennifer Betz, Nicole Heß, Norbert Zeller
liegend: Lucia Maienschein
Hier die Namen der SG-Jossa-Fußballerinnen in den hellblauen Trikots, von links: Isabell Amrhein, Mia König, Maren Jöckel, Larissa Dücker, Nicole Heß, Dorina Fritz, Kristin Maienschein, Annika Hüfner, Jana Annon, Jennifer Zeller, Jennifer Kühne, Sophia Auth, Katharina Betz, Eva Lohmann, Lena Amrhein, Vanessa Klaus
Seit 1998 konnten wir am 3. Advent unseren Weihnachtsmarkt besuchen. Ich hoffe, dass nach Überwindung der Corona-Pandemie die Dorfgemeinschaft und ihre Gäste bei solchen oder anderen Gelegenheiten wieder zusammen kommen kann. Schön war's. Ich habe ein kleines Rückblick-Video zusammengestellt mit dem Original-Sound unserer "Weihnachtsbläser" vom Musikverein Neuengronau. Schaut es Euch mal an. Günter Walther, Dez. 2020
Aus Gebr. Patzer wird Patzer-Erden
SINNTAL-ALTENGRONAU, 09.11.2020 – Für die Gebr. Patzer geht es künftig unter dem Namen Patzer-Erden weiter. Das zum Einheitserde Werkverband gehörende Unternehmen richtet im Rahmen der Umfirmierung auch seine Sortimente für Produktionsgartenbau, GaLaBau und Fachhandel neu aus.
Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Jossa
am 22. Okt. 2020 um 19.00 Uhr in der Turnhalle Jossa
Anwesend waren
vom Ortsbeirat:
Stefan Walther Ortsvorsteher
Hans Röder stv. Ortsvorsteher
Willi Zeller Mitglied des Ortsbeirates
Harald Borde Mitglied des Ortsbeirates
Peter Michaelis Mitglied des Ortsbeirates
Dieter Münch Mitglied des Ortsbeirates
Gerhard Klein fehlte entschuldigt
Günter Walther Schriftführer des Ortsbeirates
vom Gemeindevorstand: Olaf Maienschein
von der Gemeindevertretung: Florian Ziegler
Günter Zeller hatte sich entschuldigt
Wegen der Corona-Pandemie fand die Sitzung in der Turnhalle statt. Hier konnten großzügige Abstände zwischen den Sitzungsteilnehmern bzw. den Zuhörern eingehalten werden. Es wurden nur zwei Tische aufgestellt. Alle anwesenden Personen trugen einen Mund-Nasen-Schutz.
1.Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
Ortsvorsteher Stefan Walther eröffnete die Sitzung, begrüßte alle Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit und fristgemäße Einladung fest. Einwände gegen diese Feststellungen und die Tagesordnung wurden nicht erhoben.
Besonders begrüßte er den Gemeindebeigeordneten Olaf Maienschein und den Gemeindevertreter Florian Ziegler sowie 5 Zuhörer.
2.Ortsbeirats-Budget für kleinere Maßnahmen
Ortsvorsteher Stefan Walther gab bekannt, dass für die Ortsbeiräte zur außerordentlichen Verfügung jährlich ein Budget zur Verfügung steht, das sich errechnet aus einem Grundbetrag von 500,-- Euro zuzüglich 50,-- Euro je angefangene hundert Eiinwohner des jeweiligen Ortsteiles. Für Jossa wären dies 800,-- Euro. Der Betrag ist auf Antrag auf das nächste Jahr übertragbar. Ortsvorsteher Stefan Walther verlas darüberhinaus noch eine Definition der Gemeinde Sinntal zur Verwendung des Betrages.
3.Friedhofsangelegenheiten
Stefan Walther berichtete, dass die zweite Terrasse am neuen Friedhof für die Belegung vorbereitet wurde, sodass hier bei Bedarf ab sofort Bestattungen erfolgen können. Gemäß der Empfehlung des Ortsbeirates wurde auch eine Fläche für Rasenurnengräber vorgesehen. Diese gegebene Möglichkeit wurde vor einigen Monaten erstmalig genutzt.
Weiterhin wurden in den vergangenen Monaten im Bereich des alten Friedhofs einige Gräber durch den Bauhof der Gemeinde Sinntal abgeräumt. Es wird angeregt, die mittlerweile entstandenen Rasenflächen generell durch Aufbringung von Mutterboden besser einzuebnen, auch im Hinblick darauf, dass nötigenfalls in einigen Jahren dort Flächen für weitere Urnengräber nahe der Friedhofshalle genutzt werden könnten.
Seit längerem fällig gewordene Elektroreparaturarbeiten in der Friedhofshalle wurden erledigt. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden auch die Deckenlampen ausgetauscht.
Bisher wurden ständig anfallende Pflege- und Reinigungsarbeiten am Friedhof wie das Kehren der Treppen mit Unkrautbeseitigung, das Kehren der Friedhofshalle und der davor liegenden Freifläche sowie das Gießen der jährlich neu bepflanzten Blumenkübel am Ehrenmal für die Kriegstoten über geringfügige Tätigkeit mit Entgelt nach Stundenleistung abgewickelt. Hierfür steht seit Jahresanfang niemand mehr zur Verfügung. Einige Personen wurden ohne Erfolg angesprochen. Die Eheleute Elke und Günter Walther und Günter Zeller haben diese Arbeiten seit dem Frühjahr ehrenamtlich durchgeführt. Auch Peter Ullrich hat einige Stunden geleistet. Dafür dankte Ortsvorsteher Walther. Es wird aber weiterhin nach einer Person gesucht, die diese Arbeiten wie bisher über einen Stundenlohn für geringfügige Tätigkeit erledigt.
4.Sachstand zu früheren Anregungen des Ortsbeirates
Die angesprochenen Punkte sind alle im Protokoll vom 13. Nov. 2019 aufgeführt.
Straßenreparaturen: Der Beigeordnete Olaf Maienschein verweist auf das Straßenkataster der Gemeinde Sinntal. In diesem Kataster wird der Zustand der Straßen erfasst. Reparaturen sollen entsprechend diesem Kataster nach Bedürftigkeit durchgeführt werden. Ortsvorsteher Walther wies noch einmal darauf hin, dass die vom Ortsbeirat Jossa festgehaltenen Straßen am Mühlberg, Waldstraße und die oberen Wege in der Spessartstraße gemeindeeigene Straßen sind, die keine grundhafte Erneuerung benötigen. Diese Straßen können durch begrenzte Reparaturmaßnahmen dauerhaft erhalten werden. Eine Besichtigung der Straßen durch die Bauverwaltung mit dem Ortsvorsteher und Ortsbeiratsmitgliedern wird einvernehmlich empfohlen.
Straßenschäden an der Landesstraße 2304 beim Grundstück Ruppert, Nähe Abzweigung Waldstraße: Die Kontakte der Gemeindeverwaltung und des Ortsvorstehers mit der Straßenbaubehörde Hessen Mobil führten bisher nicht zum gewünschten Ergebnis. Hier ist nach Auskunft von Hessen Mobil eine grundhafte Erneuerung erforderlich. Es sollte durch die Gemeindeverwaltung geprüft werden, ob die erforderlichen Arbeiten von Hessen Mobil in deren Maßnahmenplan aufgenommen wurden.
WC und Nebenräume Turnhalle: Es wird vom Ortsbeirat erneut darauf verwiesen, dass diese Räumlichkeiten seit dem Bau der Turnhalle in den Jahren 1963/64 de facto nie renoviert wurden. Da die Halle regelmäßig und nach Corona sicher auch wieder verstärkt genutzt wird, fordert der Ortsbeirat den Gemeindevorstand auf, eine Renovierung dieser Räume ins Investitionsprogramm für die kommenden Jahre aufzunehmen.
Grillplatz: Von Mitarbeitern des Bauhofes wird das Dach der Schutzhütte repariert. Dieter Röll repariert die Seitenwand. Ortsvorsteher Stefan Walther wird im kommenden Frühjahr mit einem Fachhandwerker die Sandsteine des Grills neu verfugen bzw. neu versetzen.
Mobile Bänke: Einige Bänke wurden bereits im vorigen Jahr aus unbekannten Gründen entfernt und nicht wieder aufgestellt. Der Ortsbeirat regt an, diese Bänke wieder aufzustellen. Die Standorte sind:
- zwischen den Birken gegenüber dem ehemaligen Schulgarten am Plan
- vor dem Sinn-Steg an der Jossa-Mündung
- Spessartstraße Abzweigung „Zum Gerroth“, scharfe Kante
5.Neue Empfehlungen des Ortsbeirats
Innenraum der Friedhofshalle:
Der Halleninnenraum hätte einen Neu-Anstrich nötig, da durch Windverwirbelungen viel Staub in die offene Halle kommt und sich auf den rauen Putzflächen absetzt. Der Ortsbeirat regt an, dies durch den Bauhof erledigen zu lassen, da hierfür auch ein mobiles Gerüst nötig ist.
Zufahrt von der Spessartstraße zur ehemaligen Mühle (beim Dorfplatz)
Auf dem geschotterten Bereich der Zufahrt ist eine immer größer werdende Vertiefung von etwa 1 m Durchmesser entstanden. Diese sollte mit geeignetem Feinsplit mit verbindungsfähigem Feinanteil beseitigt werden.
Parkstreifen am Plan beim Feuerwehr-Gerätehaus
Es sollte geprüft werden, ob im Bereich des ehemaligen Schulzaunes an der Giebelseite des Gebäudes der Streifen zwischen Zaunsockel und Pflaster evtl. mit Schotter oder Steinerde gefüllt werden sollte, um die Unfallgefahr beim Aussteigen aus einem parkenden Fahrzeug zu reduzieren. Der Parkstreifen ist in diesem Bereich sehr schmal.
6.Verschiedenes
Ortsvorsteher Stefan Walther dankte dem leider nicht anwesenden und entschuldigten Gemeindevertreter Günter Zeller für seine lobenswerten unentgeltlichen Einsätze für die Erhaltung von gemeindlichen Einrichtungen und Objekten. Er nannte auch einige Beispiele, wie die Schutzhütte auf der Höh‘, die Spielfläche am Sportplatz, die alte Jossa-Brücke bei der Kläranlage, mehrere Bänke und den Einsatz an der Friedhofshalle. Auch Peter Ullrich und E. und G. Walther erwähnte er. Wenn sich dieser Helferkreis noch erweitern ließe, wäre dies von großem Vorteil für die Erhaltung unserer öffentlichen Einrichtungen sagte Ortsvorsteher Walther zum Abschluß der Sitzung.
gez. Stefan Walther, Ortsvorsteher gez. Günter Walther, Schriftfüher
Sinntal-Jossa, 22. Okt. 2020
_______________________
Der Ehrenvorsitzende Otto Röll des Verkehrs- und Heimatvereins Jossa e.V., der Betreiber dieser Webseite ist, wurde am Samstag, den 26. Sept. 2020 zu Grabe getragen. Er war am 19. Sept. im Alter von 88 Jahren verstorben.
Nachruf
Otto Röll hat unseren Verein – den Verkehrs- und Heimatverein Jossa - als einer der Hauptinitiatoren im Jahre 1978 mitgegründet und war 25 Jahre Vorsitzender des Vereins. Für seine großen Verdienste wurde er 2003 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Bereits 1983 war er für sein gesamtes ehrenamtliches Wirken schon mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden.
Der Antrag der Gemeinde Sinntal beim damaligen Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung zur Verleihung des Prädikats „Staatlich anerkannter Erholungsort“ wurde 1978 positiv beschieden. Otto Röll und seine Vorstandskollegen hatten einen großen Anteil an der Verwirklichung dieses Vorhabens.
Die Entwicklung des Fremdenverkehrs und schon die Beantragung des erwähnten Prädikats hatten dazu beigetragen, dass Jossa in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen wurde. Der Verein unter Leitung von Otto Röll hat hierzu viele Vorschläge eingebracht. Einige realisierte Projekte: Dazu zählen der Grillplatz, die Kneippanlage mit Spielplatz, der Fußpfad entlang der Jossa mit dem Steg über die Jossa zur Spessartstraße, der Steg über die Sinn mit dem Fußweg durch die Schachblumen-wiesen sowie zwei Schutzhütten und der Dorfplatz. Das Dorferneuerungsprogramm ermöglichte auch den Bau des neuen Sportplatzes mit der Erschließung des gesamten Sportgeländes.
Durch die Aktivitäten des Vereins und seiner Vermieter, der Gastronomie und die günstige Konstellation des allgemeinen Urlaubstrends hatte der Fremdenverkehrsort Jossa in der Spitzenzeit bis zu 24.000 Übernachtungen jährlich zu verzeichnen. Jossa war und ist das Dorf mit den meisten Übernachtungen im Altkreis Schlüchtern.
Neben den beiden Gasthäusern gab es drei größere Pensionen und elf weitere Zimmervermieter. Der rührige Verein war häufig Gastgeber von gut besuchten Grillabenden am Gelände auf der Hohen Süß, das nach und nach und mit viel Eigenleistung mittlerweile gut ausgestattet war.
Der Verkehrs- und Heimatverein Jossa war damals fast ausschließlich touristisch orientiert, was auch erforderlich war. Durch die touristischen Veränderungen im Dorf ist es heute mehr der Heimatort und seine Darstellung in Wort und Bild - die Dorfgeschichte und das Dorfgeschehen - und die bekannte Theatergruppe „Stoark Stoeck“, die eine eigene Abteilung des Vereins ist.
Otto Röll hatte als Gemeindevertreter und Beigeordneter der Gemeinde Sinntal eine weitere sehr wichtige Ehrenamtsaufgabe wahrgenommen. Kommunalpolitisch war er schon vorher in der noch selbständigen Gemeinde Jossa sechs Jahre als Vorsitzender der Gemeindevertretung tätig bis zur Eingemeindung 1974.
Für seine beachtlichen Verdienste für unseren Verein und unser Dorf Jossa sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Möge er in Frieden ruhen!
Günter Walther
1. Vorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins Jossa e.V.
Veröffentlicht in den Kinzigtal-Nachrichten am 7. Aug. 2020
Kreisbeigeordnete Susanne Simmler gibt die
Spessartspur "Jossa-Sinn-Blick" offiziell frei.
Die Kinzigtal-Nachrichten haben am Samstag, 20. Juni 2020 im Rahmen einer Serie aus dem Fußballbereich mit dem Titel "Damals war's" diesen Artikel veröffentlicht
Die Freiwillige Feuerwehr Jossa hat die für den 14. März 2020 vorgesehene Veranstaltung anläßlich des 90-jährigen Jubiläums und des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr wegen der aktuellen Corona-Virus-Epedemie abgesagt.
Mitgliederversammlung
Bericht in der Osthessen-Zeitung am 14. März 2020
Röder übergibt bei der SG Jossa an Ziegler
Sinntal (oz/pf) – Die SG Jossa hat im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung kürzlich einen neuen Vorstand gewählt, an dessen Spitze nicht mehr Martin Röder, sondern ab sofort Tobias Ziegler steht.
Martin Röder (Links) übergibt an Tobias Ziegler (rechts) Foto: Verein
Nach Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder dankte Martin Röder für die zahlreiche Unterstützung der Helferinnen und Helfer, die dieses Vereinsjahr gemeinsam gestaltet haben. Sein besonderer Dank galt schon zu Beginn der Jahreshauptversammlung Tobias Ziegler, der ihn im vergangenen Jahr im Hinblick auf die sportliche Vereinsarbeit und das Austragen des Jubiläumsfestes unterstützt hatte.
Nach Verlesung der einzelnen Berichte des Schriftführers, Trainerinnen und Trainer sowie des Kassenwartes wurde ein neuer Vorstand ernannt, jeweils mit einer Enthaltung wurden gewählt: Tobias Ziegler als Erster Vorsitzender, Thomas Ruppert und Sven Amend als Beigeordnete, Joana Ziegler als Kassenwartin, Laura Walther als Schriftführerin, Julian Röhrich als Jugendleiter sowie Sportwart Oliver Heil.
Bevor Martin Röder die Jahreshauptversammlung beschloss übte er als letzte Amtshandlung die Ernennung der Ehrenmitglieder Norbert Zeller und Willi Zeller aus und wünschte dem neuformierten Vorstand alles Gute. Tobias Ziegler bedankte sich für die geleistete Arbeit der acht Jahre und beendete die Jahreshauptversammlung mit einem Einblick auf die neue Fahrtrichtung der SG Jossa.
Walter Dörr hat in den
Kinzig News
über die Garde- und Showtanzveranstaltung
am 1. und 2. Februar 2020
in unserer Mehrzweckhalle berichtet
>> Artikel mit vielen Fotos aufrufen <<
_________________________
Bericht in den Kinzigtal-Nachrichten zur Postfiliale in Jossa
und den Paketshop in Sterbfritz
Foto: Günter Walther
Jossaer Weihnachtsmarkt 2019
Walter Dörr hat einen Bericht in den Kinzig News veröffentlicht. Er berichtet schon seit zwei Jahrzehnten über diese Veranstaltung und hat in dem Artikel auch einem Rückblick viel Platz gegeben. Eine kleine Korrektur dazu: Der Schreiber dieser Zeilen, Günter Walther, gehört nicht mehr zum engeren Kreis der Weihnachtsmarkt-Organisatoren. Aber er besucht diese Veranstaltung immer noch sehr gern. Walter Dörr hat viele schöne Fotos aufgenommen, die man auch online sehen kann. Hier kann man den Artikel und die Fotos
Fotos: Günter Walther
Dieses Originalfoto ist von Lars Schmitt.
Er hat dieses schöne
Foto mit einer Drohne
geschossen.
Im KN-Artikel ist ein
Foto von Walter Dörr zu sehen, der den Bildband- Umschlag fotografiert hat.
INFORMATION DES ORTSBEIRATS
Die Deckenerneuerung des landwirtschaftlichen Weges am Sonnenhang Richtung
Grillplatz hat die ehemalige Dreschgemeinschaft Jossa mit einer Spende von rund 10.000 Euro ermöglicht. Dieses Geld ist ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Maschinenhalle. Wir danken den
Verantwortlichen und den Mitgliedern der Dreschgemeinschaft. Dieser "Grüne-Plan-Weg" aus den 50er Jahren hatte viele Schadstellen. Jetzt hält er wieder einige Jahrzehnte. Dank auch an die
Gemeinde, die sich in gleicher Weise an den Gesamtkosten beteiligt
hat und die Arbeiten noch rechtzeitig vor Wintereinbruch ausführen ließ. Noch ein Hinweis: Der Wegebau in der Feldgemarkung wird durchschnittlich mit rund 60 % von den Jagdpachterlösen
finanziert, die unsere Landwirte hierfür zur Verfügung stellen. Wie man aus diesem Zeitungsbericht sieht, hat sich die Jagdgenossenschaft bei diesem Projekt ebenfalls mit 3000 Euro
beteiligt.
Herwig Patzer hat auch Projekte des Verkehrs- und Heimatvereins großzügig unterstützt. so z. B. den Druck der Dorfchronik. Leider kann er den Bildband nicht mehr sehen, der aktuell in Bearbeitung ist und dessen Druck er ebenfalls sponsern wollte. Ortsvorsteher Stefan Walther sagte in seinem Nachruf: Herwig Patzer war nicht nur ein großzügiger Förderer unserer Vereine und unseres Dorfes, er war auch ein Mensch und Freund, bei dem man sich Rat holen konnte. Herwig - wir werden Dich vermissen. Ruhe in Frieden !
Verkehrs- und Heimatverein Jossa e.V.
-Betreiber und Gestalter dieser Webseite-
Günter Walther , Vorsitzender
Ältere Artikel finden Sie in der Rubrik >>Dorfgeschehen<<. Ausgewählte Artikel werden in die Rubrik
>> Dorfchronik << übernommen.